Kruzifix

Kruzifix
Kru|zi|fix ['kru:ts̮ifɪks], das; -es, -e:
plastische Darstellung des am Kreuz hängenden Christus:
über der Tür hängt ein Kruzifix; ein Altar mit einem Kruzifix.

* * *

Kru|zi|fịx 〈a. [′—-] n. 11plast. Darstellung von Christus am Kreuz

* * *

Kru|zi|fix [auch: …'fɪks ], das; -es, -e [spätmhd. cruzifix < mlat. crucifixum (signum) = ans Kreuz geheftet(es Zeichen), zu lat. crucifigere = kreuzigen]:
Nachbildung, plastische Darstellung des gekreuzigten Christus; Kreuz mit dem gekreuzigten Christus:
über der Tür hängt ein K.;
ein K. an einer Kette um den Hals tragen.

* * *

Kruzifịx
 
[auch 'kruː-; zu lateinisch crucifigere, crucifixum »kreuzigen«] das, -es/-e, die plastische Darstellung des gekreuzigten Christus, meist Skulpturen aus Holz, seltener aus Stein, auch Kleinplastiken aus Bronze, Gold, Silber, Elfenbein u. a. In der Kunstwissenschaft (Kruzifixus) auch auf gemalte Darstellungen bezogen. Der Körper Christi ist mit dem Lendentuch, selten mit einer Tunika bekleidet. Hände und Füße waren anfangs mit je einem Nagel durchbohrt, bis um 1200 durch Verschränkung der Beine die starre Haltung des Körpers aufgegeben wurde und beide Füße durch einen Nagel befestigt wurden. (Kreuzigung)
 

* * *

Kru|zi|fix [auch: ...'fɪks], das; -es, -e [spätmhd. cruzifix < mlat. crucifixum (signum) = ans Kreuz geheftet(es Zeichen), zu lat. crucifigere = kreuzigen]: Nachbildung, plastische Darstellung des gekreuzigten Christus; Kreuz mit dem gekreuzigten Christus: über der Tür hängt ein K.; ein K. an einer Kette um den Hals tragen; Mir fiel auf, dass es in diesem Zimmer kein K. gab (Innerhofer, Schattseite 23); ein Altar mit einem K.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kruzifix — im Kreuzgang des Essener Münsters Das Kruzifix (von lateinisch cruci fixus, das heißt „ans Kreuz geheftet“) ist die künstlerische Darstellung des gekreuzigten Christus. Im Unterschied zum einfachen christlichen Kreuz trägt das Kruzifix den Leib… …   Deutsch Wikipedia

  • Kruzifix — (eigentlich der K., vom lat. crucifixus, »der Gekreuzigte«; holländ. Kruisbeeld, »Kreuzbild«), das Bild Christi am Kreuz, in Holz, Metall, Elfenbein etc. ausgeführt. Es trat erst seit dem 5. Jahrh. an Stelle des Kreuzes, das bis dahin das Symbol… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kruzifix — (lat. crucifixus), die seit dem 5. Jahrh. vorkommende bildliche Darstellung des gekreuzigten Christus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kruzifix — Sn Kreuz mit gekreuzigtem Christus erw. fach. (14. Jh.), spmhd. crūzifix Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. crucifixum (signum), zu l. crucifīgere (crucifīxum) ans Kreuz schlagen, kreuzigen , zu l. crux (crucis) f. Marterholz, Kreuz und l. fīgere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kruzifix — Kruzifix: Die Bezeichnung für die Darstellung des gekreuzigten Christus geht zurück auf mhd. crūzifix, das aus mlat. crucifixum (signum) »Bild des ans Kreuz Gehefteten« entlehnt ist (vgl. ↑ Kreuz) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kruzifix — das Kruzifix, e (Aufbaustufe) plastische Darstellung des gekreuzigten Christus Beispiel: Er kniete vor dem Kruzifix nieder …   Extremes Deutsch

  • Kruzifix — (südd., österr.): Herrgott; (christl. Rel.): Kreuz. * * * Kruzifix,das:⇨Kreuz(1) KruzifixKreuz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kruzifix — Kru̲·zi·fix, Kru·zi·fịx das; es, e; 1 eine Darstellung oder Nachbildung des Kreuzes, an dem Jesus Christus gestorben ist 2 Kruzifix! gespr! verwendet als Fluch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kruzifix — 1. Trag kein Crucifix in Rhat oder ins Hauss, es kombt wol selbst darein. – Lehmann, 47. *2. Er ist wie ein Kruzifix in der Charwoche. – Parömiakon, 1605. Verborgen, zurückgezogen, ungekannt, traurig …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kruzifix-Beschluss — verkündet: 16. Mai 1995 Fallbezeichnung: Verfassungsbeschwerden von minderjährigen Schülern und erziehungsberechtigten Eltern Geschäftszeichen: 1 BvR 1087/91 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”